Weihnachtliches Drahtobjekt Nr. 39 / 2012
Titel: Brot für die Welt - keine Lebensmittel in
Tonne oder Tank.

In der Bibel heißt es bei Johannes 6,51
"Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel
herabgekommen ist . . . . " und diese Ankunft - lat. Adveniat - feiern wir Weihnachten.

Das kleine, 95 mm hohe Drahtobjekt zeigt einen runden Tisch mit einem Laib Brot, unter dem zwischen den fünf Tischbeinen ganz verloren ein kleines Engelchen musiziert. Das gelötete Objekt besteht wie üblich aus verzinktem Eisendraht sowie einem Metallguss-Brot und einer handelsüblichen Engelfigur aus Spritzguss.

Die 10 nummerierten und signierten Exemplare der Serie werden wie in den Vorjahren ohne jeden Abzug für "Brot für die Welt" und "Adveniat" versteigert.
Mindestgebot: 150,- €
Gebote bis 31. 12. 2012 per Mail, Tel., Fax, Brief an Bernhard Schwichtenberg.

Die 10 Meistbietenden werden im Januar benachrichtigt.


In Titel und Untertitel findet sich der Hinweis auf die beiden jährlichen Sammelaktionen der großen christlichen Hilfswerke in Deutschland zu Weihnachten: "Brot für die Welt" der evangelischen, und "Adveniat" der katholischen Kirche. Das Thema lieferten im zuende gehenden Jahr die vielen Berichte über das verheerende Lebensmittel-Wegwerfverhalten der Deutschen. Mit den ca. 11 Milliarden kg Lebensmitteln (ZDF), 11 bis 20 Milliarden kg (KN vom 19.10 2012), die allein in Deutschland von Läden, Haushalten, Firmen, Institutionen etc. jährlich weggeworfen werden, könnte man, so wird konstatiert, ganz Afrika ernähren! Die 'caritas international' bildet in ihrer Kampagne einen leeren Löffel ab mit dem erschütternden Slogan "Jeden Tag sterben 7000 Kinder an NICHTS".
 
In "HEMPELS Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein" heißt es u.a.im Oktober 2012 auf Seite 15: "Obwohl die Weltlandwirtschaft problemlos das Doppelte der Weltbevölkerung normal ernähren könnte, verhungert alle 5 Sekunden 1 Kind unter zehn Jahren. 37.000 Menschen verhungern jeden Tag und fast eine Milliarde sind permanent schwerstens unterernährt. Ein Kind, das an Hunger stirbt, wird ermordet."Schwichtenberg, selbst ein Kriegskind, das sein Überleben nur ein paar gammligen Steckrüben verdankt, hat es - so berichtet er - ein Leben lang beibehalten, nie Lebensmittel wegzuwerfen. Wie anderen problembewussten Mitmenschen sei ihm außerdem oft genug, wenn er Licht anschaltet,den Gasherd aufdreht oder den Wasserhahn öffnet, bewusst, wie privilegiert wir sind, weil über zwei Drittel der Menschheit von solchem "Luxus" nur träumen können.
     

Weihnachtliches Drahtobjekt Nr. 35 / 2008:
"Heuschrecken plündern weihnachtliche Gabentische"

Draht, Metallguss, Papier, Höhe 12 cm.
Auflage: 10 Exemplare, die, wie in den Vorjahren, komplett
für einen gemeinnützigen Zweck versteigert worden sind.









     

 

Arbeitsgebiet: Objektkunst, Kinetik
"Drahtmann, hirnlos"
akustisches Drahtobjekt, 55x50x30 cm, 1997
im Besitz des NordwestLotto Schleswig-Holstein.










     

  "Bitte nicht füttern"
automatisches Aquarium, kleinste Version, 31x25x40 cm,
mit 3 Drahtfischen auf einem unregelmäßigen Rundkurs,
betrieben mit einem E-Motor/220 Volt Wechselstrom,
2008. Unikat mit seriellem Charakter. (1.600,- €)
Größere Versionen auf Anfrage.